Goldene Schlüssel – Infos aus dem Internet
1955: Trägerschaft durch das Deutsche Rote Kreuz
1955 übergaben die Dres. Felten ihr Lebenswerk, die damalige Nordsee Kuranstalt „Goldene Schlüssel“, nach fast 45-jähriger Tätigkeit dem DRK-Landesverband Schleswig-Holstein auf Leibrente.
Unter der DRK-Trägerschaft wurden in den 60er Jahren zahlreiche Neubauten errichtet, die den seinerzeit modernsten Ansprüchen genügten. Der Ausbau galt in erster Linie einer Erhöhung der Aufnahmekapazität der Kinderabteilung. Mit der Einrichtung einer eigenen balneo-physikalische Abteilung mit Wannenbädern, Bewegungsbad, Inhalatorium, Bestrahlungs- und Massageräumen konnte das Behandlungsspektrum erheblich erweitert werden. Es folgten weitere Neubauten mit Behandlungs- und Untersuchungsräumen, einer medizinischen Abteilung mit leistungsfähigen diagnostischen Geräten (Röntgen, Labor, EKG und Spirometrie). In den 70er Jahren kam eine neue Badeabteilung hinzu sowie darüber hinaus ein Therapiebad und eine Gymnastikhalle.
Übergabe der Klinik 1955
Übergabe der Klinik an den DRK-Landesverband Schleswig-Holstein im Jahr 1955
Bauten in einem Jahrhundert
1913 Haus Utholm (später Rickholm)
1914 Haus Mecklenburg
1919-1926 Haus Kiek ut (1. Bauabschnitt hieß Kniephörn) „Dory-Dorte“ Holzunterkunft für Kinder Kinderstationen „Löwengrube“ und Haus „Sonne“ „Glucke“ Wirtschafts- und Stallungsgebäude „Einsiedel“ Isolierstation, später Wohnraum
1926/28/34 Haus Schiff (3 große Bauabschnitte) Zusätzlich Bau von Liegehallen, dem Waschhaus und mehreren Lufthäusern: „Duck dich“, „Kuckuck“, „Zaunkönig“, Schneekönig“, „Kleiner Bär“, „Großer Bär“, „Max und Moritz“, „Hermann“ (Großliegehalle)
Um 1960 Haus Schwabenland (2 Bauabschnitte)
1965-1966 Abriss Haus Kiek ut, Neubau Haus Kiek ut
1973-1974 Abriss Haus Rickholm, Neubau Haus Utholm
Jubiläumsfeier und Ausstellungseröffnung
Lobende Worte des Dankes und der Anerkennung und der seit 100 Jahren spürbare „Gute Geist des Hauses“ prägen die Jubiläumsfeier und Ausstellungseröffnung der DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel am Freitag, 12. April 2013. Die Ausstellung mit rund 65 Bildern und Exponaten ist noch bis zum Jahresende für alle Interessierten zugänglich.
Als traditionsreichste Klinik an der Schleswig-Holsteinischen Westküste feiert die DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Rund 70 Gäste sind der Einladung von Präsidium und Vorstand des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein sowie der Klinikleitung in die DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel nach St. Peter-Ording gefolgt. Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes, des Kreises Nordfriesland, der Gemeinde St. Peter-Ording, der Gesundheitsbranche und der Mitarbeiter würdigten die Geschichte des Hauses, das 1913 vom Mecklenburger Ärztepaar Dr. Richard und Dr. Felicitas Felten gegründet wurde.
In seiner Festansprache führt Henning Kramer, Präsident des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein, die Zuhörer durch 100 Jahre Klinikgeschichte. Besonders betont er den Grundgedanken „dem Nächsten zu helfen“, der das Rote Kreuz mit der Klinik verbindet und schließlich dazu geführt hat, dass das Ehepaar Felten sein Lebenswerk 1955 an den DRK-Landesverband übergab. Ein großes Kompliment richtet er an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik, die täglich ihr Bestes für die Genesung der Patienten geben. „Stolz und sehr zufrieden wäre auch das Ehepaar Felten, wenn es heute hier sein könnte“, so Präsident Kramer.
Die Bedeutung der Klinik als Wirtschaftsfaktor und touristische Säule für den Kreis hebt der stellvertretende Landrat Jörg Friedrich von Sobbe in seinem Grußwort hervor.
Bevor Kabarettist und Comedian David Leukert mit seinem Auftritt für humorvolle Unterhaltung sorgt, dankt Markus Lubanksi, Geschäftsführer der DRKNordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel Rednern und Gästen für ihr Kommen.
Als letzter Redner habe er sich auf die Suche nach einem verdienstvollen Mitarbeiter begeben, der der Klinik bereits in den Gründungsjahren angehörte. In Anlehnung an Dr. Feltens Rede zur Klinikübergabe 1955 dankt Markus Lubanski dem „Guten Geist des Hauses“ für 100 Jahre Treue und immer währenden Einsatz. „Dieser „gute Geist des Hauses“ steht symbolisch für all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in den vergangenen 100 Jahren immer zum Wohle der ihnen anvertrauten Menschen eingesetzt haben und damit zum Erfolg und Bestand der Klinik beigetragen haben.“
Der gute Geist finde sich auch in der Jubiläumsausstellung wieder, die im Anschluss feierlich eröffnet werde: „Sie werden ihn nicht sehen, aber Sie werden ihn spüren.“
Die Ausstellung „100 Jahre für die Gesundheit!“ zeigt die Geschichte des Hauses in Wort und Bild mit Fotos von Baumaßnahmen, Luftansichten, Mitarbeitern und Therapien, Berichten von ehemaligen Mitarbeitern und Patienten sowie Fundstücken aus der Klinikgeschichte. Die Ausstellung beginnt im Foyer der Klinik und erstreckt sich über das Erdgeschoss und 1. Obergeschoss von Haus Evershop bis auf die Empore.
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feiern 100 Jahre Goldene Schlüssel
St. Peter-Ording, 8. Mai 2013
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel haben sich rund 40 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Vorstandsvertreter des Fördervereins zu einem feierlichen Wiedersehen im Klinikhörsaal eingefunden. Die Klinik wurde 1913 als Ärztliches Erholungshaus für Erwachsene und Kinder gegründet und ist damit die traditionsreichste Einrichtung für Rehabilitation, Anschlussheilbehandlung und Gesundheitsvorsorge in St. Peter-Ording.
Auf eine lange Zugehörigkeit blicken auch die angereisten Gäste zurück – mehr als 30 Jahre haben einige von ihnen der Klinik und ihren Patienten treue Dienste erwiesen. „Schön, dass Sie auch als Ehemalige gern wieder in unserer Klinik zusammenkommen. War und ist es doch immer die Gemeinschaft der Mitarbeiter, die den guten Geist des Hauses prägt und hinter dem Erfolg der Einrichtung steht“, begrüßte Klinikgeschäftsführer Markus Lubanski die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und sogar aus Nordrhein-Westfalen angereist waren.
Dr. med. Gerhard Fölz, der die Einrichtung von 1967 bis 1992 als Chefarzt leitete, hob in seiner Ansprache insbesondere die langjährigen Beschäftigten der vergangenen Jahrzehnte hervor: „Sie haben den ausgezeichneten Ruf des Hauses mit großer Tatkraft und in freundschaftlicher Zusammenarbeit erarbeitet – davon profitiert die Klinik noch heute.“ Die Herausforderungen und Errungenschaften der Klinik in der damaligen Zeit waren vielen Gästen noch in guter Erinnerung.
Bei Kaffee und Kuchen war anschließend Zeit, um ausgiebig mit früheren Kolleginnen und Kollegen zu klönen, gemeinsame Erlebnisse und persönliche Geschichten auszutauschen und die „alten Zeiten“ aufleben zu lassen.
Die Teilnehmer nutzten auch die Gelegenheit, sich die Dokumentation zur Klinikgeschichte anzuschauen. Die Ausstellung „100 Jahre für die Gesundheit“ mit Bildern, Erfahrungsberichten und Fundstücken aus 100 Jahren hat weitere Erinnerungen an die Goldenen Schlüssel geweckt.